Wie Google die klassische Patient-Journey & das Pharma-Marketing verändert
Die klassische Patient-Journey, bei der Patienten nach dem Feststellen der ersten Symptome direkt zum Arzt oder an den POS gehen und ausschließlich auf die dort erhaltenen Diagnosen, Empfehlungen und Rezepte vertrauen, hat sich durch Google stark verändert. Und auch HCPs beziehen ihre Informationen nicht mehr länger nur von Pharmaunternehmen und Vertretern und auch nicht nur bei internen Stakeholdern, oder im weiter gefassten beruflichen Netzwerk. Vor einer Entscheidung, zum Beispiel für eine neue Behandlung oder ein neues Produkt, beziehen Ärzte durchschnittlich an 35 Touchpoints Informationen. Doch nur 2 davon sind klassische Vertriebsgespräche. Mehr als ein Drittel der Touchpoints sind digital. Eine Schnittstelle steht dabei bei Patienten und HCPs gleichermaßen im Fokus: Google. Es ist deshalb für Hersteller von OTCs, sowie Rx- und Medtech-Produkten unverzichtbar, viel früher im Informationsprozess von Patienten, sowie von Ärzten, MTAs und PTAs aufzutreten als erst dann, wenn der Kauf eines Produkts oder die Einleitung einer Behandlung unmittelbar bevorsteht. Und diese Sichtbarkeit muss und sollte heutzutage auch online statt ausschließlich offline generiert werden.
